Spielbetrieb

Jahresprogramm 2023
Hauptversammlung |
(Restaurant Schöntal) |
31. März |
|
Saisonstart |
|
Ende April |
|
Start Juniorentraining |
(gemäss Ausschreibung) |
Anfangs Mai |
|
Start Schulsportanlass |
|
Anfangs Mai |
|
Anlass mit Skiclub Speer |
|
14. Mai |
|
Clubbrunch |
(TC Ebnat-Kappel) |
11. Juni |
|
Integrationsanlass Chupferhammer |
|
Ende Juni |
|
Interne Doppelmeisterschaften |
Alle Vereinsmitglieder (Niveau harte Bälle) |
19,20. August |
Verschiebe Datum |
Clientis Kids Cup |
Pfüdi Tennis / alle Bälle |
26./27. August |
|
Saisonfinale |
(Einzel TC E-K) |
Bis 28. September |
|
Abschluss Grill |
|
22. Oktober |
|
Juniorenwesen
Der Frühlingsbeginn steht vor der Tür, es ist also an der Zeit, die nächste Tennissaison zu planen! Über den Button unten, findet Ihr die Ausschreibung und das Anmeldeformular für unsere Kids- und Junioren-Trainings 2022.
Neues Junioren-Konzept seit 2020
An unserer Online-HV 2020 wurde das neue Junioren-Konzept abgesegnet. Hier finden Sie das Wichtigste aus dem Konzept in Stichworten.
Bis anhin waren unsere Junioren nicht automatisch Mitglieder des Tennisclubs.
Sie durften also nicht neben den Trainingszeiten auf die Anlage. Dies ändert sich nun.
Diese Neuorganisation der Mitgliedschaften sieht folgende Altersstufen vor
- Kids Tennis (5-12 Jahre; CHF 90/Jahr)
- Jugendtraining (13-20 Jahre; CHF 130/Jahr)
Nebst den offiziellen Vorteilen der Mitgliedschaft werden den JuJ folgende Angebote ermöglicht:
- kostenloser Besuch des Sommertrainings beim Clubtrainer
- ein T-Shirt des TCEK (oder andere «Merchandise»-Artikel)
- Lizenz für Turniere und Junioren-Interclub (wenn gewünscht)
- evtl. Beitrag an das Wintertraining in der Tennishalle Unterwasser (wenn gewünscht)
- Ausrüstung (Tennisracket wird bereitgestellt), später könnte ein Angebot dazukommen, dass das Trainings-Racket gekauft werden kann.
- evtl. spezielle Anlässe mit Kids und Juniors (gemeinsames Essen im Clubhüsli, Trainingswochenende im Untersand, Teilnahme an speziellen Events).
Anmeldeschluss ist der 31. März 2022 . Unten finden Sie das Formular als PDF. Wenn Sie gerne lieber direkt ein ausgedrucktes Formular hätten, zögern sie bitte nicht mich zu kontaktieren.
Bei Fragen und Unklarheiten sowie für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne per Mail, Telefon oder Whatsapp zur Verfügung.
Sportliche Grüsse
Marc Nyffeler


Juniorenwesen 2023


Clubtraining für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Wir sind in der glücklichen Lage, mit Amil Zverotic einen zuverlässigen und gut ausgebildeten Tennis-Lehrer im Club zu haben. Vor allem Mitgliedern, welche noch nicht allzu lange dem Tennissport verfallen sind, empfehlen wir Trainerstunden. Tennis ist ein technikgeprägter Sport. Die optimale Ausführung der Bewegungsabläufe ist nicht nur für die Spielqualität sondern beispielsweise auch für die Gesundheit entscheidend. Daher ist hier die Do-it-yourself-Methode zu Beginn nicht optimal. Beginne daher mit einem erfahrenen Tennislehrer. Dies gilt auch für Tennis-Interessierte, wir helfen gerne beim Einstieg.
Interessierte können sich bei den folgenden Personen informieren:
- Juniorenverantwortlich: Martina Scheiwiller, +41 79 636 07 00, junioren@tcek.ch
- Juniorentrainings: Karl Hilty, +41 79 253 48 73, karl.hilty@bluewin.ch
- Trainings für Erwachsene: Amil Zverotic, +41 78 634 46 00, amil.zverotic@hotmail.com

Interclub
Alle wichtigen Informationen zum Interclub mit allen Mannschaften, Spielern, Ranglisten, etc. findest du unter SwissTennis
Tennis für Anfänger
Wann mit dem Tennis beginnen?
Generell gilt, je früher desto besser. Denn Tennis erfordert vor allem Übung. Durch komplexe Bewegungsabläufe mag es je nach persönlichem Talent eine Weile dauern, bis man wirklich „spielen“ kann, also den Ball einige Male übers Netz in das passende Spielfeld zu schlagen. Ab dann macht Tennis richtig Spaß.
Daher gilt vor allem für Kinder, dass sie ausreichend Kraft, vor allem im Handgelenk, benötigen, um den Schläger aufrecht halten zu können. Wenn diese dann aus eigenem Antrieb wollen, sollte man dosiert und mit fachmännischem Rat beginnen. So muss man leichtere, kleinere kindgerechte Tennisschläger (Kinderschläger) verwenden und auch leichtere Methodikbälle oder Schaumstoffbälle machen regelmäßig Sinn.
Wo mit dem Tennis beginnen?
Wichtig ist, dass man spielen kann, wenn man möchte. Das führt dazu, dass die Anlage zeitlich schnell und leicht erreichbar ist und einem Mitspieler auf Anfrage zur Verfügung stehen sollten. Wenn dann auch nach Feierabend ausreichend gepflegte Plätze zur Verfügung stehen, wäre das schon ein perfekter Anfang. Jetzt geht es erstmal darum, zu beginnen und Spaß am Spiel zu finden.
Plätze-Reservation für Gäste
In der Post (Verkehrsbüro) im Bahnhof-Gebäude in Ebnat-Kappel, kann man vor dem Spiel ein Bon (30.– Fr./Std.) lösen. Dieser Bon wird mit einem weissen Gäste-Schild auf der Tafel befestigt. Gästestunden mit einem Mitglied des TCEK sind nach wie vor CHF 10.– (für Junioren CHF 5.–).
NEU: Alle Junioren der anliegenden Clubs (Wattwil und Nesslau-Neu St.Johann) dürfen gratis mit einem Mitglied des TCEK spielen.
Wir freuen uns, Gäste bei uns begrüssen zu dürfen.